Gut zu wissen! Hochfelder Eisenbahnbrücke | Duisburg
Kategorie: Nebenbei gesehen…
Die TARDIS
steht in Kray!
Briefkasten müde!
Rückgrat im Angebot
Vermisst jemand eine Wirbelsäule?
Sprachrohr ins Jenseits
Be-/Entlüftung, Überwachung oder Kommunikation?
Badekappe nicht vergessen!
Ich kann mir nicht helfen, vielleicht bin ich ein Weichei, aber ich finde den Sprungturm dort im Freibad doch ein wenig übertrieben…
Nur bei Sonnenschein…
Eine mögliche Interpretation von „Den soll der Blitz beim Scheißen treffen“?
Parkplatz Hagelsiepen | A43 | Sprockhövel
Melanie erklärt die Welt Vol. l
Technik leicht erklärt mit Melanie…
Heute: Laterne/Lampe, die.
Sicher haben sich einige von euch schon einmal gefragt wie die Straßenbeleuchtung funktioniert (für diejenigen, die noch nicht wissen was das ist, das ist das, was euch zeigt wann ihr nach Hause müsst).
Also diese tollen Errungenschaften der Technik nennt man Laterne oder auch Lampe. So eine Lampe macht das Licht wenn es dunkel ist. Hier auf dem Bild seht ihr den klassischen Mitarbeiter, der für das Licht sorgt.
Das hier ist der Lampert, er ist ein Angestellter der Stadt Gladbeck und jetzt seit einer Weile in Rente. Lampert hat seinen Ruhestand aber noch nicht ganz verkraftet und guckt deshalb auch etwas traurig. Das Ding da oben, das aus seinem Kopf ragt, ist ein Kabel (allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern). Mit seinen Gedanken hat Lampert früher geladene Teilchen durch das Kabel in die Lampe geschickt und dann ging das Licht an. Weil die Tür (die jetzt wegen der Rente offen ist) früher verschlossen war, trägt Lampert seinen blauen Blasenkatheter. Das ist damit es in der Laterne nicht nass wird, denn das schadet dem Licht.
Wenn ihr also heute Abend auf dem Weg nach Hause an einer Laterne vorbei geht, dann klopft doch einfach einmal an und bedankt euch beim Lampert dass er euch den Weg erhellt. 🙂
Freiwillige vor…
Plastische Chirurgie für alle am Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen!